
Wälder sind komplexe Ökosysteme, die dem Menschen eine Vielzahl an sogenannten Ökosystemdienstleistungen bereitstellen – also Leistungen, die direkt oder indirekt unser Wohlergehen sichern. Um diese vielfältigen Beiträge systematisch zu erfassen und besser in politische und wirtschaftliche Entscheidungen zu integrieren, wurde ein international anerkanntes Klassifikationssystem etabliert. Es unterscheidet vier Hauptkategorien von Ökosystemdienstleistungen: Versorgungs-, Regulierungs-, kulturelle und Basis- Dienstleistungen.
Versorgungsdienstleistungen
umfassen alle materiellen Güter, die der Wald direkt bereitstellt: Holz zur Energie- und Baustoffgewinnung, Wildbret, Heilpflanzen, Pilze, Beeren, aber auch Trinkwasser, das durch Waldböden gefiltert und gespeichert wird. Diese Güter sind meist sichtbar und wirtschaftlich bewertbar.
Regulierungsdienstleistungen
sind weniger greifbar, aber ökologisch von enormer Bedeutung. Wälder wirken als natürliche Klimaanlage, indem sie Kohlendioxid binden und so den Treibhauseffekt abschwächen. Sie regulieren Temperatur und Luftfeuchtigkeit, filtern Schadstoffe aus der Luft und stabilisieren den Wasserhaushalt durch Verdunstung und Grundwasserneubildung. Zudem bieten sie natürlichen Schutz vor Erosion, Überschwemmungen und Lawinen.
Kulturelle Dienstleistungen
beziehen sich auf die immateriellen Werte von Wäldern. Sie sind Erholungsorte, ermöglichen Naturerfahrungen, bieten Raum für Bildung, Inspiration, Spiritualität und kulturelle Identität. Für viele Menschen haben Wälder eine tiefe emotionale Bedeutung. Zum Beispiel als Kindheitserinnerung, Rückzugsort oder identitätsstiftender Lebensraum.
Basisdienstleistungen
schließlich sind die grundlegenden ökologischen Prozesse, auf denen alle anderen Leistungen beruhen: Nährstoffkreisläufe, Bodenbildung, Photosynthese, Bestäubung oder Lebensraumbereitstellung für Arten. Diese Prozesse laufen meist im Hintergrund ab, sind aber unverzichtbar für die Funktionsfähigkeit des Ökosystems.
In der Realität sind die Leistungen eng miteinander verflochten. Ein gesunder Boden (unterstützende Dienstleistung) ermöglicht z.B. die Filterung von Trinkwasser (versorgende Dienstleistung) und schützt gleichzeitig vor Hochwasser (regulierende Dienstleistung). Ebenso kann ein strukturreicher Wald, der Erholung und Naturerlebnis bietet (kulturelle Dienstleistung), gleichzeitig Lebensraum für zahlreiche Arten sein (Basisdienstleistung) und durch seine Verdunstungsleistung zur Kühlung des lokalen Klimas beitragen (regulierende Dienstleistung).
Link zur Quelle: https://d-nb.info/1273115627/34#page=129
und FNR: https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nachricht/auf-einen-blick-alle-leistungen-des-oekosystems-wald